Logo

Vortrag „remember 38 - Als aus Worten Taten wurden ...“

Veranstaltungszeit:

07.11.2025 19:00

Veranstaltungsort:

Gerolzhofen, Marktplatz 20, Altes Rathaus

Veranstalter:

GEO kommunikativ, KulturForum, Historischer Verein, vhs Gerolzhofen

Mit Hilfe einer bilderreichen Powerpoint-Präsentation wird sich die Referentin Birgit Mair am 7. November 2025 um 19.00 Uhr im Alten Rathaus mit der Pogromnacht 1938 auseinandersetzen. Sie stellt die Folgen jener Nacht vom 9./10. November dar, in der reichsweit 1.400 Synagogen zerstört wurden und der Terror gegen Jüdinnen und Juden eine weitere Phase erreichte. Dabei geht sie insbesondere auf die Perspektive von Betroffenen und deren Familie ein, die sie im Rahmen ihrer Zeitzeugenarbeit mit Holocaust-Überlebenden interviewte. Ein Schwerpunkt des Vortrags sind einerseits die Situation in Franken und dem Schrecken und andererseits die Folgen der Pogromnacht für die verbliebenen Gerolzhöfer Jüdinnen und Juden. Am Schluss spannt sie den Bogen in die heutige Zeit und beleuchtet, wie verbreitet völkischer Nationalismus, Antisemitismus und Rassismus in der heutigen Gesellschaft sind und welche Lehren aus der Vergangenheit für eine für alle lebenswerte Zukunft gezogen werden sollten. Eintritt frei!

Kurzbiographie von Birgit Mair
Diplom-Sozialwirtin Univ. Birgit Mair wurde 1967 in Österreich geboren. Sie ist Mitbegründerin des Nürnberger Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. Die Wahl-Nürnbergerin ist Autorin mehrerer Publikationen über Holocaust-Überlebende und extrem rechte Bewegungen und kuratierte mehrere Ausstellungen, darunter die bundesweit beachtete Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen". Seit 2005 führte sie mehr als sechshundert Zeitzeugengespräche mit Holocaust-Überlebenden durch und hält Aufklärungsvorträge gegen Neonazismus und Rassismus. Für ihr Engagement gegen Rechts erhielt sie 2022 die Karl-Bröger-Medaille. Ihr 396 Seiten umfassendes Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen - Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden" kann am Bücherstand erworben werden (Preis: 20 Euro)

Foto: Birgit Mair (Fotorechte: ISFBB e.V.)

Zur Übersicht