Logo

Neue Urkunde: Gerolzhofen ist und bleibt Fairtrade-Stadt

13.05.2024

Neue Urkunde:
Gerolzhofen ist und bleibt Fairtrade-Stadt

Die Stadt Gerolzhofen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2016 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.

Gerolzhofens Bürgermeister Thorsten Wozniak freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Verlängerung der Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Gerolzhofen. Sie ist insbesondere auch eine tolle Würdigung des Jahrzehnte langen ehrenamtlichen Engagements. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Gerolzhofen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Vor acht Jahren erhielt die Stadt Gerolzhofen von dem gemeinnützigen Verein TransFair e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie fünf Kriterien erfüllen musste. Der Bürgermeister und der Rat trinken fair gehandelten Kaffee und Saft bei Sitzungen, halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten. Daneben leisten Ehrenamtliche, Kirchen, Schulen und Bildungsarbeit, bieten Veranstaltungen an, zudem berichten die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Das Engagement in der Fairtrade-Stadt Gerolzhofen ist vielfältig, informiert Altstadtmanager Daniel Hausmann: Vorträge zu FairTrade-Produzenten, Spendenaktionen durch den Verkauf von vegetarischem Essen beim Markttag im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit für ein Schulprojekt, Verkauf von fair gehandelten Produkten beim großen Alleefest Kunst & Kulinarisches und das Fair Play Schulprojekt mit Fairtrade-Sportbällen sind nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den vergangenen Jahren. „Wir verstehen die erneute Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Petra Aumüller, Vorstandsmitglied des Vereins Eine-Welt-Gerolzhofen e.V.: „Geplant ist, aktuell einen „Fair-o-maten“ am Eine Welt Laden zu installieren. Dort kann man auch außerhalb der Öffnungszeiten des Eine Welt-Ladens fair gehandelte Produkte erwerben.“ 

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Gerolzhofen auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt Gerolzhofen mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Gerolzhofen ist eine von über 670 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de

Im Bild v.l.: Daniel Hausmann, Petra Aumüller (Vorstandsmitglied Eine-Welt-Gerolzhofen e.V. und erster Bürgermeister Thorsten Wozniak




Zu den News