Logo

ISEK - Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Gerolzhofen

Gerolzhofen schreibt sein Konzept zur städtebaulichen Entwicklung fort

In den zurückliegenden Jahren hat sich in Gerolzhofens Altstadt viel verändert und entwickelt. Zahlreiche Projekte konnten dank der Unterstützung durch die Städtebauförderung realisiert werden und so die Altstadt attraktiv gestalten. Große Veränderungen erfolgten unter anderen durch die Sanierung des Alten Rathauses, den Umbau am Pfarrer-Hersam-Haus zum Haus der Begegnung sowie der Gestaltung der Marktstraße. Besonders hervorzuheben sind die Investitionen in den Gebäudebestand, sodass das Stadtbild mit seinen prägenden historischen Gebäuden bewahrt und gleichzeitig dadurch Versorgungsstrukturen erhalten werden konnten. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte wurden durch das Altstadtmanagement ins Leben gerufen und begleitet.

Den städtebaulichen Entwicklungen liegt unter anderen das Integrierte Handlungskonzept (IHEK) aus dem Jahr 2009 zugrunde. Ergänzt wurde diese Planung durch verschiedene themenbezogene Konzepte wie das Verkehrs- oder Stadtmarketingkonzept. Seither haben sich jedoch die örtlichen Rahmenbedingungen und globalen Herausforderungen verändert, sodass die Erarbeitung eines neuen städtebaulichen Konzeptes notwendig wird. Im Zuge dessen werden die bisherigen Erfolge evaluiert und eine mögliche Grenze für ein Sanierungsgebietes untersucht.

Die Stadt Gerolzhofen möchte weiterhin an ihren Bestrebungen zur städtebaulichen Entwicklung festhalten, da die Umsetzung vieler übergreifender Themen und Einzelprojekte noch nicht abgeschlossen ist. So besteht im Stadtkern weiterhin Bedarf an Förderung und Unterstützung durch die Städtebauförderung, um die Altstadt weiter aufzuwerten.

Neben den öffentlichen Maßnahmen tragen auch die privaten Bauvorhaben zu einer umfänglichen und nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Demzufolge soll ein neues Sanierungsgebiet abgegrenzt werden, sodass die privaten Bauherren die Möglichkeit der steuerlichen Vorteile wahrnehmen können. Mit dem Sanierungsgebiet bietet die Stadt Gerolzhofen dann seinen Bürgerinnen und Bürgern den Anreiz, in die Modernisierung und Instandsetzung ihrer privaten Gebäude zu investieren. In einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet kann der Eigentümer eines Gebäudes nach den §§ 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetz Herstellungskosten sowie Erhaltungsaufwand an Gebäuden erhöht steuerlich geltend machen.

 

Beauftragtes Büro

Das architektur + ingenieurbüro perleth aus Schweinfurt wurde für dieses Projekt mit einer Projektlaufzeit von ca. eineinhalb Jahren beauftragt. Im Sommer startete das Projekt bereits mit ersten Bestandsaufnahmen vor Ort durch Frau Christiane Wichmann, Frau Leonie Kuhn und Frau Lina Riege. Dabei wurden und werden Fotoaufnahmen der Gebäude erstellt, die ausschließlich für dieses Projekt verwendet werden. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die Rahmenbedingungen vor Ort aktualisiert sowie Potenziale und Defizite von Gerolzhofen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird der bestehende Maßnahmenkatalog des IHEK von 2009 fortgeschrieben und neue Projekte gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet, um Gerolzhofen als lebenswerte Stadt zu stärken.

 

Informationen und Dokumentationen des ISEK-Prozesses finden Sie auf dieser Seite und im Download-Bereich.

Downloads auf dieser Seite Beschreibung
 Dokumentation Stadtrundgang Gerolzhofen 9. Oktober 2025_.pdf  Dokumentation Stadtrundgang Gerolzhofen am 9. Oktober 2025 
 Integriertes Handlungskonzept.pdf  Integrietes Handlungskonzept (Stand 2009)